stabreimen

stabreimen
stab|rei|men <sw. V.; hat; meist nur im Inf. u. 1. Part. gebr.> (Verslehre):
1. Stabreim, Alliteration zeigen.
2. einen Stabreim, eine Alliteration bilden, dichten.

* * *

stab|rei|men <sw. V.; hat; meist nur im Inf. u. 1. Part. gebr.> (Verslehre): Stabreim, Alliteration zeigen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beowulf — Erste Seite der Beowulf Handschrift mit den Anfangsworten: „Hwæt! Wé Gárdena …“ (Hört! Denkwürd’ger Taten …)[1] Beowulf (möglicherweise altengl. für „Bienen Wolf“, Kenning für „Bär“) ist ein episches Heldengedicht in angelsächsischen… …   Deutsch Wikipedia

  • staben — sta|ben <sw. V.; hat (Verslehre): stabreimen. * * * sta|ben <sw. V.; hat (Verslehre): stabreimen …   Universal-Lexikon

  • Alliteration — Die Alliteration (von lateinisch ad: „zu“, littera: „Buchstabe“) ist eine literarische Stilfigur oder ein rhetorisches Schmuckelement, bei der die betonten Stammsilben zweier oder mehrerer benachbarter Wörter den gleichen Anfangslaut (Anlaut)… …   Deutsch Wikipedia

  • Altsächsische Genesis — Die altsächsische Genesis ist neben dem Heliand die einzige Großdichtung des 9. Jahrhunderts in altsächsischer (altniederdeutscher) Sprache. Sie wurde um 840 von einem unbekannten Autor in Langzeilen als Stabreimen verfasst. Sie führt in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Anreim — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlilied — Das Ältere Atlilied (altnordisch Atlaqviða) ist ein altnordisches Heldenlied in der Lieder Edda. Es ist nach der Hauptperson Atli (Attila der Hunne, deutsch Etzel) benannt und behandelt die durch Atli veranlasste Ermordung der Burgunderkönige… …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara Suchner — Barbara Suchner, geb. Prudix, (* 31. Juli 1922 in Breslau; † 24. Juli 2010 in Tann) war eine deutsche Lyrikerin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bretonisch — Gesprochen in Brittany Bretagne Sprecher ca. 150.000 bis 170.000 (Forschungsbericht von Fañch Broudig, Meurzh 2009) Linguistische Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Bretonische Sprache — Bretonisch Gesprochen in Teilen der Bretagne Sprecher ca. 150.000 bis 170.000 (Forschungsbericht von Fañch Broudig, Meurzh 2009) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Keltisch Britannisch …   Deutsch Wikipedia

  • Brezhoneg — Bretonisch Gesprochen in Brittany Bretagne Sprecher ca. 150.000 bis 170.000 (Forschungsbericht von Fañch Broudig, Meurzh 2009) Linguistische Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”